Apotheke am Silberbach
Chemnitzer Straße 65
09123 Chemnitz
Tel.: 03 71 - 266 78 0
Fax: 03 71 - 266 78 90
Berufsbilder
Die moderne Kräuterfrau oder der moderne Medizinmann? Hier erfahren Sie mehr über typische Berufsbilder in der Apotheke.
Unser Leitbild
Wir möchten Sie bei der Erhaltung Ihrer Gesundheit und bei der Genesung unterstützen, Ihnen helfen, mit den richtigen Mitteln zur Gesundheit zu finden, diese zu pflegen und zu stärken.
Dana Lenk
Berufsgruppen
Das pharmazeutische Personal...
...führt pharmazeutische Tätigkeiten aus (Entwicklung, Herstellung, Prüfung und Abgabe von Arzneimitteln) und berät Ärzte und Kunden in allen Arzneimittelfragen:
Apotheker
Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA)
Apothekerassistenten
Pharmazieingenieure
Apothekenassistenten
Pharmazeutische Assistenten
Personen in Ausbildung zum Apotheker oder zur PTA
Das nichtpharmazeutische Personal...
...unterstützt das pharmazeutische Personal bei den o.g.Tätigkeiten:
Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (PKA)
Apothekenfacharbeiter
Apothekenhelfer
Personen in Ausbildung zur PKA
Boten
Moderne Berufsbilder in der Apotheke
Die moderne Kräuterfrau oder der moderne Medizinmann? Hier erfahren Sie mehr über typische Berufsbilder in der Apotheke.
Der Apotheker / Die Apothekerin...
trägt die volle Verantwortung in der Apotheke
hat wenigstens vier Jahre an der Universität studiert
ist für die ordnungsgemäße Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln zuständig
gewährleistet durch die Notdienstbereitschaft diese Versorgung rund um die Uhr
ist verantwortlich für die Einhaltung arzneimittelrechtlicher Bestimmungen
sammelt Informationen über Beanstandungen bei Arzneimitteln, insbesondere Qualitäts- und Verpackungsmängel, Arzneimittelrisiken und Nebenwirkungen sowie Wechselwirkungen mit anderen Präparaten
steht dafür gerade, dass die Arzneimittel regelmäßig kontrolliert werden, die Rezepturen korrekt hergestellt werden und übt die letzte fachliche Kontrolle aus, bevor das Arzneimittel dem Kunden ausgehändigt wird
berät über die richtige Anwendung und Aufbewahrung der verordneten Arzneimittel
ist kompetent als Heilkundler bzw. Heilkundlerin, Vollkaufmann bzw. Vollkauffrau und Führer bzw. Führerin seiner / ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
arbeitet meist (86% aller ca. 50.000 Apotheker und Apothekerinnen in Deutschland) als Selbständiger bzw. Selbständige oder als Angestellter bzw. Angestellte in der öffentlichen Apotheke
besetzt weitere anspruchsvolle Tätigkeitsfelder in der Industrie, in Behörden, an Lehreinrichtungen, in Krankenhäusern usw.
Der Apotheker / Die Apothekerin als Fachapotheker / Fachapothekerin...
Das eigene Wissen stets auf dem aktuellsten Stand zu halten, ständig zu erweitern und Berufserfahrung zu gewinnen ist eine Herausforderung, der sich ein Apotheker bzw. eine Apothekerin ein Berufsleben lang stellen muss und wird. Je nach Wahl des Tätigkeitsfeldes werden darüber hinaus zusätzliche Spezialkenntnisse gefordert. Die pharmazeutische Weiterbildung vermittelt dieses Spezialwissen. Die höhere Qualifikation in einem Spezialgebiet wird in einer Prüfung nachgewiesen; der erfolgreiche Abschluss berechtigt zum Führen einer Fachapothekerbezeichnung (ähnlich einem Facharzt).
Die Weiterbildung erfolgt zur Qualifizierung in verschiedenen Gebieten und Bereichen:
Offizinpharmazie/Allgemeinpharmazie
Klinische Pharmazie
Pharmazeutische Analytik
Pharmazeutische Technologie
Arzneimittelinformation
Toxikologie und Ökologie
Homöopathie
Theoretische und Praktische Ausbildung
Klinische Chemie
Öffentliches Gesundheitswesen
Ergänzend zu einer Gebietsbezeichnung kann in folgenden Bereichen eine Zusatzbezeichnung erworben werden:
Ernährungsberatung
Gesundheitsberatung
Lehrtätigkeit (nur in Hessen)
Pflegeversorgung (nur in Nordrhein und Westfalen-Lippe)
Onkologische Pharmazie (nur in Hamburg)
Der Apotheker / Die Apothekerin als Fachapotheker / als Fachapothekerin für Allgemeinpharmazie...
Allgemeinpharmazie ist das Gebiet der Pharmazie, das die bestmögliche Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln, Medizinprodukten und anderen apothekenüblichen Waren zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten einschließlich der pharmazeutischen Informationen und Gesundheitsberatung gegenüber Patienten und den Angehörigen der Heilberufe zum Ziel hat.
Spezialwissen und weiterführende Kenntnisse werden erworben auf den Gebieten
Sammlung und Wertung sowie adressatengerechte Vermittlung von pharmazeutischen und Arzneimittel-Informationen
Krankheitsbilder des Menschen, krankheitsbezogene Auswahl und Anwendung von Arzneimitteln
rationale und rationelle Arzneimittelauswahl
Pharmazeutische Betreuung (bezogen auf unterschiedliche Patientengruppen bzw. Erkrankungen, Kontakt mit Ärzten, Dokumentation)
Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln
Aufbau eines QualitätsManagementSystems (Ziel: amtlich zertifizierte Apotheke)
Betriebsführung
Der Pharmazie-Ingenieur / Die Pharmazie-Ingenieurin...
hat – oft nach dem Abitur - ein dreijähriges Direktstudium oder viereinhalbjähriges Fernstudium an einer Ingenieurschule in der ehemaligen DDR absolviert
hat einen Fachhochschul-Abschluss
ist hinsichtlich seiner Vertretungsbefugnis dem Apothekerassistenten rechtlich gleichgestellt
kann den Apotheker bis zu einem Monat lang vertreten
trägt somit die volle Verantwortung in der Apotheke, wenn der Apotheker außer Haus ist
ist die „rechte Hand" des Apothekers bzw. der Apothekerin
besetzt sowohl Tätigkeitsbereiche des Apothekers als auch der PTA
berät über die richtige Anwendung und Aufbewahrung der verordneten Arzneimittel
eine Ausbildung zum Pharmazie-Ingenieur / zur Pharmazie-Ingenieurin findet nicht mehr statt
Der / Die PTA (Pharmazeutisch-technische Assistent bzw. Assistentin)...
arbeitet unter der Aufsicht des Apothekers bzw. der Apothekerin
unterstützt ihn vor allem bei der Abgabe von Arzneimitteln
fertigt individuell für den Patienten bzw. die Patientin u.a. Salben, Arzneilösungen oder auch Teemischungen an
berät Kunden und Kundinnen auch über rezeptfreie Medikamente, Verbandstoffe, diätetische Lebensmitteln oder Krankenpflegeartikel
prüft Substanzen und Drogen nach dem Arzneibuch auf Identität und Qualität und führt weitere Laboruntersuchungen durch
sollte neben Fachwissen und Verantwortungsbewusstsein auch Einfühlungsvermögen und Spaß am Umgang mit Menschen mitbringen
benötigt für die Ausbildung die mittlere Reife.
verbringt als Azubi zwei Jahre auf einer staatlich anerkannten Berufsfachschule und danach ein halbes Jahr in einer Praktikumsapotheke
Der / Die PKA (Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte)...
ist für die Organisation in der Apotheke zuständig
pflegt, kontrolliert und ergänzt das Warensortiment
bestellt fehlende Arzneimittel per Computer
erledigt per Computer den Schriftverkehr und die Abrechnungen mit dem pharmazeutischen Großhandel und den Rezeptabrechnungsstellen
ist durch ihre Ausbildung beispielsweise auch für die Bereiche
apothekenübliche Waren, Kosmetik, Babynahrung und Pflanzenschutzmittel
qualifiziert
dekoriert das Apotheken-Schaufenster und sorgt für eine optimale Präsentation der Waren
benötigt für die dreijährige Ausbildung in der Apotheke und Berufsschule mindestens den Hauptschulabschluss